Ab die­ser Aus­ga­be schreibt Jo­lin­da Dais­hin van Hoog­da­lem über Hai­kus und an­de­re ja­pa­ni­sche Dich­tung. Sie schreibt selbst re­gel­mä­ßig Ge­dich­te, dar­un­ter auch Hai­kus. Die Na­tur und Zen sind da­bei die gro­ße In­spi­ra­ti­on; sie­he auch die Ru­brik Dich­ter und Zen in die­ser Aus­ga­be. In ih­rem täg­li­chen Le­ben ar­bei­tet Dais­hin als Aku­punk­teu­rin und Mas­sa­ge­the­ra­peu­tin. Seit ei­ni­gen Jah­ren lei­tet sie die „Bo­­dy-and-Mind-Wo­chen­en­­den“ auf Noor­der Po­ort und be­glei­tet Men­schen im Zenleven-Thuis-Trajekt.

Herbst

Kirsch­blü­ten fal­len, Blät­ter fallen
und der Wind jagt bei­de über den Boden.
Wir kön­nen das, was in den Din­gen ist, nicht
mit den Au­gen oder Oh­ren festhalten.
Soll­ten wir es je­mals tun können,
dann wür­de das Le­ben je­den Din­ges spur­los ver­schwun­den sein.

Ker­sen­bloe­sems val­len, bla­de­ren vallen
en de wind jaagt ze bei­de over de grond.
We kun­nen wat in de din­gen ligt niet
met de ogen of oren vasthouden.
Zou­den we er greep op krijgen,
dan zou het le­ven van ie­der ding spo­or­loos ver­dwe­nen zijn.

Mat­suo Bass­ho (1644–1694)

Wenn wir ver­su­chen, un­se­re sinn­li­chen Er­fah­run­gen fest­zu­hal­ten, dann ver­schwin­det das Le­ben dar­aus. Und den­noch ein Ge­dicht schrei­ben. Das Un­mög­li­che in Wor­te fassen.

Das konn­te der ja­pa­ni­sche Dich­ter Bass­ho ziem­lich gut. Er wur­de durch sei­ne Hai­kus be­rühmt. Hai­kus sind Kurz­ge­dich­te, be­stehend aus drei Zei­len mit je­weils mit 5 – 7 – 5 Sil­ben­grup­pen. Sie han­deln meis­tens von ei­ner di­rek­ten Er­fah­rung. Des­halb wer­den sie auch oft mit Zen in Ver­bin­dung ge­bracht. Es geht dar­in im­mer auch um un­se­re di­rek­te Er­fah­rung. Aber man muss kein Zen-Üben­­der sein, um Hai­kus zu schrei­ben. Je­der kennt di­rek­te Er­fah­run­gen. Die Kunst ist, sie so ins Wort zu ho­len, dass ein an­de­rer über die Er­fah­rung stau­nen kann.

We­hen­de Schilfrohrwedel
sacht säu­selnd im Herbstwind
kein an­de­res Geräusch

Riet­plu­i­men wuiven
zacht­sui­zend in de herfstwind
ge­en an­der geluid

Ad­die Abelman

Der Herbst ist mit sei­ner zu­rück­zie­hen­den Be­we­gung für vie­le Dich­ter ei­ne Inspiration.

Nied­rig über den Schienen
flie­gen die Wildgänse
vom Mond beschienen

Laag over de spoorlijn
vlie­gen de wil­de ganzen
door de maan

Shi­ki (1867–1902)

Tra­di­tio­nell kom­men in Hai­kus ein oder meh­re­re Wör­ter vor, die uns gleich dar­über Aus­kunft ge­ben, in wel­cher Jah­res­zeit wir uns be­fin­den. Wil­de Gän­se sind im Herbst un­ter­wegs. Wenn wir sie hö­ren, schau­en wir so­fort nach oben, und dann se­hen wir sie in ih­rer For­ma­ti­on am Him­mel. Im­mer ei­ne ein­zel­ne Gans an der Spit­ze. Aber hier nimmt der Dich­ter sie im Mond­licht wahr. In Ja­pan ist es Tra­di­ti­on, den Herbst­an­fang da­mit zu be­ge­hen, nach dem Voll­mond zu schau­en: tsu­ki­mi. Es ist ein Mo­ment des In­ne­hal­tens im Ver­ge­hen der Zeit und der Dank­bar­keit für al­les, was das Le­ben uns bis da­hin be­schert hat. Das Ge­dicht spricht nicht di­rekt vom Dich­ter, auch nicht, dass er in Ge­sell­schaft an­de­rer die­sen Voll­mond an­ge­schaut hat. Aber man kann es annehmen.

Der Mond kommt re­gel­mä­ßig in Hai­kus vor, nicht nur in Herbst­ge­dich­ten. Eins mei­ner Fa­vo­ri­ten – viel­leicht kennst du es ja – ist ein sehr be­kann­tes Ge­dicht des Dich­ters Ryokan:

Das Ein­zi­ge, was der Dieb
zu­rück­ließ: den Mond
in mei­nem Fenster

Het ei­ni­ge dat de dief
ach­ter­liet: de maan
in mi­jn raam

Ryo­kan (1758–1831), ein Zen-Meis­­ter oh­ne Tem­pel, führ­te ein sehr ein­fa­ches Le­ben. Er hat­te nicht viel Be­sitz: ei­ne Scha­le, Ess­stäb­chen, ei­ne dün­ne De­cke, auf­be­wahrt in ei­ner ein­fa­chen Hüt­te. Ein Dieb nahm al­les mit, aber Ryo­kan war dank­bar für den Mond, der ihm durch das Fens­ter schien.

Die Ta­ge wer­den käl­ter und ich ho­le mei­nen Win­ter­man­tel her­aus, ein Erb­stück von mei­ner Mut­ter. Ich war im­mer ein biss­chen nei­disch darauf.

Mei­ne Lieblingsfarbe
dein pur­pur­far­be­ner Wintermantel
trügst du ihn nur noch

Mi­jn lievelingskleur
jouw pur­peren winterjas
droeg jij hem nog maar

(Aus dem Nie­der­län­di­schen über­setzt von Ma­rie Loui­se Linder)

Quel­le: Herfst, Zen­Le­ven Herbst 2022